ICEP – Partner für Entwicklung.
Verein
ICEP wurde 1996 von Privatpersonen ins Leben gerufen und ist ein gemeinnütziger Verein im Dienst der globalen Armutsbekämpfung.
Team
Hinter dem Erfolg von ICEP stehen viele großzügige Förderer und Helfer sowie kompetente und hochmotivierte Mitarbeiter.
Finanzierung
Die Arbeit des Vereins finanziert sich durch öffentliche und private institutionelle Partner sowie durch Unternehmen und private Spender.

Verein
ICEP wurde 1996 als „Institut zur Cooperation bei Entwicklungs-Projekten“ von fünf Privatpersonen in Wien gegründet, um etwas gegen die globale Armut zu unternehmen. Anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens unternahm die Organisation einen Orientierungsprozess, in dem alle Arbeitsbereiche einem Realitätscheck unterzogen wurden. Eines der Resultate war eine neue Auflösung des Akronyms ICEP. Was vor 25 Jahren als “Institut zur Cooperation bei Entwicklungs-Projekten” begann ist zu einer Organisation mit einem breiten Portfolio und vielschichtigen Tätigkeitsfeldern im Bereich Wirtschaft und Entwicklung herangewachsen. Der Vereinsname wurde im Februar 2021 auf „ICEP – Verein für globale Entwicklung“ geändert und den Buchstaben ICEP eine neue Bedeutung verliehen, die als Überschrift für all unsere Tätigkeiten gelten kann: Inspiring Cooperation Empowering People.
ICEP ist ein gemeinnütziger Verein nach österreichischem Vereinsrecht. Das oberste Vereinsorgan ist die Mitgliederversammlung. Sie wählt den Vereinsvorstand und den Rechnungsprüfer auf jeweils drei Jahre. Der Vereinsvorstand bestimmt den Geschäftsführer des Vereins. Als Rechnungsprüfer des Vereins fungiert die KPMG Austria GmbH.
ICEP und corporAID
ICEP hat globale Armutsbekämpfung von Anfang an mit einem wirtschaftlichen Fokus betrieben – in der Überzeugung, dass alle Menschen von der Globalisierung profitieren können. Um die österreichische Wirtschaft gezielt anzusprechen, hat ICEP 2003 das corporAID Magazin gestartet, 2005 den ersten Multilogue organisiert. Aus dem Informationsbüro Wirtschaft und Entwicklung, das ICEP ab 2008 im Auftrag des Wirtschaftsministeriums betrieben hatte, bildete ICEP 2012 mit Unterstützung zahlreicher Unternehmenspartner und der Austrian Development Agency die corporAID Plattform.
ICEPs Faktoren für Entwicklung
ICEP schafft nicht Entwicklung, sondern ist Akzelerator, Multiplikator und Katalysator für Prozesse, die Menschen in Entwicklungsländern dabei unterstützen, zu Akteuren ihrer eigenen Entwicklung zu werden.




Arbeit
ICEP ist überzeugt, dass globale Entwicklung nur dann nachhaltig funktioniert, wenn es gelingt, arme Menschen in wirtschaftliche Kreisläufe einzubinden und ihnen die Chance zu geben, ein selbstbestimmtes Leben auf Grundlage der eigenen Arbeit zu führen.
Wachstum
Wirtschaftliche Entwicklung stellt in vielerlei Hinsicht die Basis für soziale Entwicklung dar. Gesundheit, Ausbildung, gesellschaftliche Partizipation, Sicherheit und Menschenrechte: All diese Ziele können ohne materiellen Wohlstand nicht erreicht werden.
Verantwortung
Die gelebte Verantwortung des Einzelnen macht den Unterschied. Der Kampf gegen die globale Armut bedarf der tatkräftigen Initiative vieler Menschen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Damit jeder Akteur seiner eigenen Entwicklung werden kann.
Marktwirtschaft
Unternehmen sind der Motor für wirtschaftliche Entwicklung. Umso besser die Märkte in Entwicklungsländern funktionieren, desto stärker werden Unternehmen Innovationskraft und Ressourcen für die Schaffung von Wohlstand mobilisieren.
Vereinsvorstand
Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig und wurde von der Mitgliederversammlung am 28. Juni 2022 einstimmig für eine Funktionsperiode von drei Jahren gewählt: Thomas Plötzeneder, Andrea Jungmann, Martina Kutscha, Thomas Aringer und Othmar Sailer.
Mit Hilfe zur Selbsthilfe schaffen wir es, Menschen in Entwicklungsländern nachhaltig aus Armut zu befreien.
Empowerment für möglichst viele ist unsere Aufgabe und der Schlüssel zur Selbstbestimmung und wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Die produktive und angemessene Beteiligung von Männern und Frauen an Wertschöpfungsprozessen aus eigener Kraft, eigenem Wissen und den Kenntnissen vor Ort ist unser Ziel. Jeder einzelne Mensch, der selbst für sich sorgen kann, kann einen Beitrag für eine soziale und wirtschaftliche Verbesserung der Welt leisten.
Seit 2005 ist Thomas Plötzeneder als Managing Partner bei Gehrer Plötzeneder DDWS Corporate Advisors aktiv. Davor war er als CEO der Lowe GGK Wien Werbeagentur und als Vorstandssprecher der Lowe GGK Holding AG tätig. In dieser Position baute er in Osteuropa das erste Netzwerk von integrierten Kommunikationsagenturen auf. 2001 und 2002 war er als General Manager Europe für Lowe und Partners Worldwide in London tätig. Davor arbeitete er als Account Supervisor für Ogilvy & Mather und für die AZ Tageszeitung nach deren Privatisierung. Er studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Wien, absolvierte ein „Advanced Management Program“ an der Wharton Business School in Pennsylvania und ist Wharton Alumnus.
T +43 (0)1 9690254
E ploetzeneder[at]gp-ddws.com
Um sozialen Wohlstand auch für Menschen in Entwicklungsländern zu ermöglichen, finanziert ICEP Entwicklungsprojekte, stellt Know-how zur Verfügung und hilft lokalen Organisationen im Bereich Capacity Development.
Mag. Othmar Sailer ist Betriebswirt, Unternehmensberater und systemischer Organisationsentwickler. Er war mehr als 20 Jahre als Geschäftsführer und Vorstand im internationalem Anlagenbau tätig, Lektor an der FH Wiener Neustadt und ist nun als Investor, Sanierungsexperte und Berater sowie als M&A Manager tätig.
T +43 (0)1 9690254
E othmar[at]sailerconsult.at
Um in Ländern wie Kenia langfristig etwas zu bewirken, funktioniert nur Hilfe zur Selbsthilfe. Hier nach Möglichkeit beizutragen, sehe ich als Pflicht eines jeden an.
Mag. Andrea Jungmann ist Magister der Kunstgeschichte und absolvierte von 1989 bis 1991 einen zweijährigen Lehrgang am Institut für Kulturelles Management. Seit 2000 ist Jungmann Geschäftsführerin von Sotheby’s Österreich und Ungarn.
T +43 (0)1 9690254
E andrea.jungmann[at]sothebys.com
Es bedarf oft nur eines kleines Anstoßes, um Menschen in die Lage zu versetzen, ihre persönlichen Anlagen zu entfalten und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Martina Kutscha absolvierte das Studium der Betriebswirtschaft an der WU Wien und graduierte 2017 zum Master of Public Health an der MedUni Wien. 2016 gründete sie die Firma PHM Consult, einem Beratungsunternehmen für Betriebliche Gesundheitsförderung einerseits und einer Papertrading Agentur für Central National Europe andererseits.
T +43 (0)1 9690254
ICEP ist nicht Selbstzweck. Letztlich arbeiten wir daran, uns selbst überflüssig zu machen. Bis es uns nirgendwo auf der Welt mehr braucht, gibt es noch eine Menge zu tun.
Thomas Aringer ist Geschäftsführender Gesellschafter der 5p Consulting. Vor Gründung der 5p Consulting hatte der studierte Wirtschafter Managementfunktionen in Business Development, Vertrieb und Human Resource Management inne. Er ist Mitglied des Entwicklungsteams und Lektor des Studiengangs Organisations- & Personalentwicklung der FH Wien.
T +43 (0)1 9690254
E thomas.aringer[at]5p-consulting.com

Team
Hinter dem Erfolg von ICEP steht ein engagierter ehrenamtlicher Vorstand, viele Förderer und Helfer sowie ein kompetentes und hochmotiviertes Team an Mitarbeitern.
Management

Bernhard Weber
Bernhard Weber ist Mitgründer und Geschäftsführer von ICEP. Er promovierte in Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und ist Absolvent des Advanced Management Programm von IESE.
T +43 (0)1 9690254 15
E b.weber[at]icep.at

Christoph Eder
Christoph Eder ist seit 2002 bei ICEP tätig und leitet den Bereich Wirtschaft und Entwicklung. Der studierte Wirtschaftshistoriker war zuvor zwei Jahre bei einem österreichischen Start-up im IT-Sektor tätig.
T +43 (0)1 9690254 71
Entwicklungsprogramm

Benedikt Metternich
Benedikt Metternich leitet das Entwicklungsprogramm von ICEP seit 2003. Zuvor war er drei Jahre für den Österreichischen Entwicklungsdienst in Brasilien und 3 Jahre im Private Banking in Frankfurt tätig. Er studierte Entwicklungsmanagement an der London School Of Economics.
T +43 (0)1 9690254-41
E b.metternich[at]icep.at

Martin Maier
Martin Maier ist seit 2015 bei ICEP Projektmanager im Entwicklungsprogramm. Zuvor war der Absolvent der Wirtschaftsuniversität Wien 25 Jahre im Finanzsektor tätig, davon 13 Jahre in der Geschäftsführung der Allianz Invest KAG.
T +43 (0)1 9690254-43
E m.maier[at]icep.at

Christine Angleitner
T +43 (0)1 9690254-42
E c.angleitner[at]icep.at
Unternehmenskooperationen

Astrid Taus
Astrid Taus ist seit 2006 bei ICEP für Unternehmenskooperationen verantwortlich und war davor Projektmanagerin im Entwicklungsprogramm. Die studierte Soziologin war über zehn Jahre für Microsoft Österreich als Community Affairs Manager tätig.
T +43 (0)1 9690254-73
E a.taus[at]icep.at

Diana Reuchlin
Diana Reuchlin ist seit 2017 bei ICEP, wo sie als Projektmanager im Bereich Unternehmenskooperationen tätig ist. Sie studierte Wirtschaft in Wien und Edinburgh und Internationale Beziehungen an der Diplomatischen Akademie. Sie war für ICEP bereits 2011 bis 2012 tätig und arbeitete danach im Finanzbereich und als Unternehmensberaterin in Kolumbien.
T +43 (0)1 9690254-75
E d.reuchlin[at]icep.at

Lila Tyszkiewicz
Lila Tyszkiewicz ist seit Mai 2023 als Projektmanagerin im Bereich Unternehmenskooperationen tätig. Zuvor studierte sie Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft und Entwicklung in Maastricht, Berkeley und Lissabon. Praktische Erfahrungen konnte sie bei u.a. bei der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Österreichischen Botschaft Lissabon sammeln.
T +43 (0)1 9690254-0
E l.tyszkiewicz@icep.at

Christina Westermayer
Christina Westermayer studierte Handelswissenschaft sowie Agrar- und Ernährungswirtschaft und arbeitete unter anderem viele Jahre im Bereich Ländliche Entwicklung und Entrepreneurship in Nicaragua, Uganda, Bolivien und Togo. Seit Mai 2023 ist sie für ICEP als Projektmanagerin im Bereich Unternehmenskooperationen tätig.
T +43 (0)1 9690254-76
E c.westermayer@icep.at
Wirtschaft & Entwicklung

Veronika Stocker
Veronika Stocker studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Auslandsaufenthalten in Australien und den USA. Bevor sie im November 2021 die Leitung des Bereichs „Research & Events“ übernahm, war sie im Red Bull Mediahouse im Bereich Marketing und Projektmanagement sowie als Selbständige tätig.
T +43 (0)1 9690254-77
E v.stocker[at]icep.at

Christine Weber
Christine Weber ist seit Juli 2022 als Projektmanagerin im Bereich Wirtschaft und Entwicklung bei ICEP. Nach einem Freiwilligeneinsatz in Kapstadt studierte sie Kultur- und Sozialanthropologie und VWL in Wien sowie ‚Development Economics‘ in Amsterdam. Praktische Erfahrungen konnte sie bei Praktika in Jordanien und auf den Philippinen und als Research Fellow bei der United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) sammeln.
T +43 (0)1 9690254-74
E c.weber[at]icep.at

Konstantin Oedl
Konstantin Oedl ist seit Juli 2023 als Projektmanager im Bereich Wirtschaft und Entwicklung bei ICEP tätig. Er studierte Politikwissenschaft, Agrarwissenschaft, Umwelttechnologie und Internationale Beziehungen. Zuvor arbeitete er u. a. für das österreichische Außenministerium und Parlament und ist außerdem als Projektmanager im Kunstbereich tätig.
T +43 (0)1 9690254-76
E k.oedl[at]icep.at

Katharina Kainz-Traxler
Katharina Kainz-Traxler ist seit 2006 bei ICEP für das corporAID Magazin tätig. Davor war die Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien zwei Jahre lang Redaktionsmitglied eines österreichischen Wochenmagazins.
T +43 (0)1 9690254-64
E k.kainz[at]icep.at

Ursula Weber
Ursula Weber ist seit 2001 bei ICEP tätig, seit 2003 schreibt sie für das corporAID Magazin. Zuvor war die promovierte Pädagogin mehrere Jahre im Schuldienst und bei Fachzeitschriftenverlagen tätig.
T +43 (0)1 9690254-63
E u.weber[at]icep.at

Frederik Schäfer
Frederik Schäfer ist seit März 2018 für das corporAID Magazin tätig. Zuvor war als freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen in Deutschland tätig. Er studierte Friedens- und Konfliktforschung in Marburg und Ankara sowie Geschichte in Hamburg.
T +43 (0)1 9690254-62
E f.schaefer[at]icep.at
Kommunikation & Fundraising

Marie-Theres Neudecker
Seit Ende 2019 ist Marie-Theres Neudecker bei uns für die Kommunikation verantwortlich. Nach ihrem beruflichen Start in einer CSR Beratung, sammelte sie mehrere Jahre Erfahrung als Kommunikationsberaterin in einer großen PR-Agentur. Ihre Expertise in der On- und Offlinekommunikation nahm sie 2012 bei ihrem Jobwechsel in den NGO Bereich mit und sammelte seither auch Erfahrung im Fundraising. Sie studierte Kommunikationswissenschaften sowie Internationale Beziehungen an der Diplomatischen Akademie, Wien.
T +43 (0)1 9690254-32
E mt.neudeckerat]icep.at

A. Fiala
T +43 (0)1 9690254-33
E a.fiala[at]icep.at

Daniela Hinderer (dzt. in Karenz)
Nach ihrem Masterstudium im Bereich Internationales Management in Wien und Kopenhagen war Daniela drei Jahre lang in einer Kommunikationsagentur beratend aktiv. Neben ihrem Engagement bei ICEP ist sie als Yogalehrerin tätig und studiert Internationale Entwicklungen an der Uni Wien.
T +43 (0)1 9690254
E d.hinderer[at]icep.at
Grafik
Backoffice

Mihai Mitrea
Mihai Mitrea ist seit 2009 bei ICEP als Grafiker und Fotograf tätig.
T +43 (0)1 9690254-66
E m.mitrea[at]icep.at

Marijana Lacarak
Marijana Lacarak führt seit 2008 das Backoffice bei ICEP. Davor war sie Großkundenbetreuerin bei einem amerikanischen Konzern.
T +43 (0)1 9690254-11
E m.lacarak[at]icep.at

Finanzierung
ICEP finanziert seine Arbeit durch öffentliche Partner wie der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, mit privaten institutionellen Partnern, Unternehmen sowie privaten Spendern. Im Jahr 2020 erzielte ICEP Einnahmen von insgesamt 2.195.108 Euro. Dem stand ein Mitteleinsatz für Entwicklungsprogramm, Wirtschaft und Entwicklung als entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie Verwaltung und Overheads von insgesamt 2.189.882 Euro gegenüber.
ICEP Mittelherkunft 2020
- Privatspenden 5%
- Unternehmen 17%
- Öffentliche Partner 37%
- Institutionelle Partner 41%
Neben den Projekten, deren Finanzierung von und über ICEP abgewickelt wurde, hat ICEP Projekte in Entwicklungsländern in der Höhe von knapp 1,4 Mio. Euro gemanagt. Die Geldflüsse für diese Projekte liefen nicht über ICEP und werden daher im Jahresabschluss nicht dargestellt. Der Jahresabschluss des Vereins gemäß der Gliederungsvorgabe für das Spendegütesiegel findet sich in unserem Jahresbericht. Der Abschluss wurde vom Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG geprüft und erhielt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.
ICEP Mittelverwendung 2020
- Entwicklungsprogramm 60%
- Wirtschaft und Entwicklung 26%
- Marketing & Öffentlichkeitsarbeit 6%
- Verwaltung & Overheads 6%
Jahresbericht 2022
Knapp und kurz inklusive Jahresabschluss gemäß Spendegütesiegel und vom Rechnungsprüfer KPMG testiert.
Verantwortung und Kontrolle
ICEP wird hinsichtlich der Ordnungsgemäßheit seiner Rechnungslegung und der statutengemäßen Verwendung der Mittel Jahr für Jahr von der KMPG überprüft. ICEP verfügt auch über das Österreichische Spendegütesiegel. ICEP hat aber vor allem zuverlässige und professionelle Partner, mit denen wir in ständigem Austausch stehen und bei denen wir regelmäßig vor Ort sind und die über Projektverlauf und Mittelverwendung zumindest jährlich berichten.
Das Erlebnis liegt schon einige Jahre zurück. Ich wartete am Flughafen in Nairobi und kam mit einem indisch-stämmigen Kenianer ins Gespräch. Als ich ihm von meiner Zusammenarbeit mit kenianischen Partnern erzählte, reagierte er für mich überraschend: „Vergessen Sie es! Schade um’s Geld! Die sind alle korrupt und hauen Sie über’s Ohr. Wie heißt die Organisation?“ – „Kianda.“ – Sein Gesicht hellte sich auf: „Kianda ist eine Ausnahme, die arbeiten wirklich sehr gut. Die würde ich auch unterstützen.“
Nicht zu allen unseren Partnern gibt es solche Anekdoten. Aber alle kennen wir so gut, dass wir für ihre Vertrauenswürdigkeit einstehen können.
ICEP Partner
Unsere Partner, mit denen wir unsere Arbeit weltweit vorantreiben.
Newsletter
Ich möchte den ICEP Newsletter erhalten!
MEHRschenken
Ihre Spende zum Verschenken
ICEP Spendenkonto
IBAN: AT20 2011 1000 0256 6133
BIC/SWIFT: GIBAATWW
Herzlichen Dank für Ihre Spende!