
Mit nachhaltiger Landwirtschaft in Tansania zum Erfolg
Die Ergebnisse des 3jährigen Projekts mit unserem Partner SAT (Sustainable Agriculture Tanzania) haben alle Erwartungen übertroffen. Mehr als 2500 Frauen profitierten vom Projekt


Verbesserung der Lebensstandards
Ziel des Projekts DWABI (Dodoma’s Women in Agriculture and Business Initiative) war die Verbesserung der Lebensstandards von Frauen in der Region Dodoma mittels Landwirtschafts- und Businesskursen. Die anhaltende Corona-Pandemie erschwerte anfangs die Projektarbeit, allerdings stellte sie schlussendlich keine große Hürde dar. Ganz im Gegenteil: Die vorab festgelegten Projektziele konnten sogar deutlich übertroffen werden.
Mehr als 2500 Frauen absolvierten Landwirtschaftskurse und bildeten sich in den Bereichen nachhaltige Tierzucht und Agrarwirtschaft weiter. Im Fokus stand die vermehrte Nutzung von Mischkulturen. Das Wissen darüber und der verbesserte Zugang zu Trinkwasser half den Frauen ihren Gemüseanbau produktiver und nachhaltiger zu gestalten. Ein konkreter Benefit ist, dass sie sich selbst und ihre Familien nun gesünder ernähren können.
Zusätzlich zu den 2500 Kursteilnehmerinnen konnten mehr als 1500 Bäuerinnen und Bauern erreicht werden, die ihre eigene Arbeit verbessern und so ihr Einkommen steigern konnten.
ICEP brachte seine Expertise und Erfahrung im Aufbau von tragfähigen und nachhaltigen Strukturen, unternehmerischer Ausbildung und sein Wissen hinsichtlich Vermarktungsstrategien ein. Kofinanziert wurde das Projekt von der Austrian Development Agency und der Medicor Stiftung.
Vernetzung als Erfolgsfaktor
Teil des Kurses war der Aufbau von Kommunikationsnetzwerken für einen besseren Wissensaustauch. Dazu wurden Smartphones bereitgestellt und WhatsApp Gruppen wurden eingerichtet, in denen Tipps und Herausforderungen ausgetauscht wurden. Das Equipment soll Frauen den Zugang zu wesentlichen Marktinformationen ermöglichen. Weiterführende Trainings zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten halfen den Frauen nicht nur vor einer Gruppe von Menschen frei zu sprechen, sondern steigerten gleichzeitig deren Selbstwertgefühl.


Die Kursvielfalt des Projekts
SAT setzte unterschiedlichste Aktivitäten, um Bäuerinnen und Bauern dafür zu gewinnen auf nachhaltige Landwirtschaft umzustellen und damit die Versorgung der schnell wachsenden Bevölkerung langfristig zu sichern. Das 200 Hektar große Trainingszentrum bot die Möglichkeit nachhaltige Landwirtschaftsmethoden am Areal zu zeigen und sofort in die Praxis umzusetzen.
Neben Landwirtschaftskursen – speziell für Gemüseanbau, Geflügelzucht und der nachhaltigen Verwendung von Regenwasser – baute SAT auf Businesskurse für Unternehmerinnen, um ihren Umsatz zu steigern und Rohstoffe – unter anderem Saatgut – effektiver zu verwerten.
Ländliche Entwicklung in Tansania seit 2019
Ausgebildete Bäuerinnen
Spargruppen
neue Jobs
Erhöhung des Einkommens, um mehr als

ICEP und SAT in Tansania
Sustainable Agriculture Tanzania (SAT) wurde 2009 gegründet und setzte sich von Beginn an in der Region Morogoro für biologische und nachhaltige Landwirtschaft ein. Mit seiner Arbeit erreichte SAT durch Trainings und Coaching bis jetzt rund 90.000 Bäuerinnen und Bauern in der Region. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Universitäten und Forschungszentren ist SAT nicht nur ein modernes Trainingszentrum, sondern arbeitet auch mit wissenschaftlichen Studien an seinem Ziel, Kleinbäuerinnen und Kleinbauern möglichst effektiv zu unterstützen.
ICEP ist seit der Gründung im Austausch mit SAT. Seit 2010 unterstützte ICEP die Organisation auf operativer Ebene, die Tätigkeiten auf die Nachbarregion und Hauptstadt Dodoma auszuweiten. Seit 2018 haben ICEP und SAT den gemeinsamen Fokus gezielt die Lebensstandards von Frauen in der Region mittels des DWABI-Projekts zu verbessern.
ICEP hat in vielen Ländern mit spezifisch auf Frauen zugeschnittenen Förderprogrammen sehr gute Ergebnisse erzielt. Vor allem Frauen fällt die Rolle zu das Weiterkommen der Familie zu sichern. Die Landwirtschaftskurse unterstützen sie dabei. Entscheidend für den Erfolg sind unsere Partner. Es macht mir eine besondere Freude, mit dem Team von SAT zu arbeiten.
Partner



Newsletter
Halten Sie mich zu Ihren Aktivitäten
auf dem Laufenden!
Spende
Unterstützen Sie unsere Arbeit
mit einer Spende!
ICEP-Mitglied
Wir freuen uns über jedes
fördernde ICEP-Mitglied!
MEHRschenken
Ihre Spende zum Verschenken
ICEP Spendenkonto
IBAN: AT20 2011 1000 0256 6133
BIC/SWIFT: GIBAATWW
Herzlichen Dank für Ihre Spende!