Kooperationspartner Lohmann & Rauscher gewinnt renommierten TRIGOS-Award

Wir gratulieren unserem Kooperationspartner Lohmann & Rauscher zur Verleihung des TRIGOS-Awards. Die Verleihung Österreichs renommiertester Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften fand Ende Juni statt (www.trigos.at). Lohmann & Rauscher überzeugte die Jury in der Kategorie Internationales Engagement mit seinem ganzheitlichen Ansatz, um zur Verbesserung des Wundheilungssektors in Malaysia beizutragen.

Wir sind stolz, dass dieses Projekt und damit unser Engagement mit dem TRIGOS ausgezeichnet wurde! Sowohl unser Ziel – lokale Strukturen zu etablieren und den Wundheilungssektor in Malaysia zu verbessern -als auch die Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern bereitete uns große Freude. Besonders bedanken möchte ich mich bei Astrid Taus und Saskia Faltus, von ICEP. Mit ihrer Expertise begleiteten sie das Projekt von Anfang an– ich freue mich schon auf weitere gemeinsame Projekte.

Dr. Georg Votava

Abteilungsleiter International Affairs bei L&R und Initiator des Projekts

ICEPs Social Impact Expertise schafft einen Know-how Transfer

In mehrmonatiger Planungsphase entstand gemeinsam mit ICEP und dem IHM-International die Idee und das Projektdesign für ein Multi-Stakeholder-Pilotprojekt in Malaysia mit zwei übergeordneten Zielen: 1. Flankierung des L&R Marktumfelds und 2. Aufbau von Fachwissen in Wundversorgungsmanagement.

ICEP begleitet die von der Austrian Development Agency ko-finanzierte Wirtschaftspartnerschaft seit 2020 im Rahmen des Social Impact Consultings von der Konzeption bis hin zum Fördermanagement.

Eine gelungene Zusammenarbeit erzielt großartige Ergebnisse – das zeigt uns das Projekt. Lohmann & Rauscher, IHM und ICEP bringen ihre jeweiligen Stärken ein mit dem gemeinsamen Ziel: nachhaltige lokale Strukturen zu etablieren und gleichzeitig die Lebensqualität von Menschen zu verbessern. Wir sind begeistert, zusammen die Herausforderungen von Wirtschaft und Entwicklung effizient in ein Ausbildungsprogramm zu übersetzen und blicken gespannt in die Zukunft: ein neues Projekt soll in Äthiopien umgesetzt werden.

Astrid Taus

Leiterin Social Impact Consulting, ICEP

Erster online Wundheilkurs im Frühjahr 2022

Wundheilungsstörungen und chronische Wunden

Etwa vier Prozent der Weltbevölkerung leiden an chronischen Wunden oder Wundheilungsstörungen, in Malaysia sind dies rund 1,5 Millionen Menschen. Speziell in Entwicklungsländern wird die zunehmende Prävalenz chronischer Wunden durch mangelnde Hygiene, unzureichende Behandlung von Grunderkrankungen (z.B. Diabetes) sowie durch fehlendes Wissen entsprechender Behandlungsmethoden verstärkt. Professionelles Wundmanagement erfordert interdisziplinäre Kompetenzen, da es über die direkte Wundbehandlung hinaus kritische Heilungsfaktoren gibt, wie z.B. Diabetes-Management, Entlastungsmaßnahmen und Ernährung im Allgemeinen.
Um all diese ganzheitlichen Faktoren bei der Patientenversorgung zu berücksichtigen, ist Fachkompetenz sowohl bei Gesundheitsfachleuten als auch bei Pflegepersonal sowie Patientinnen und Patienten wichtig.

Europäische Standards, angepasst an den malaysischen Bedarf

Basierend an Beispiel und Praxis europäischer Ausbildungskonzepte werden zwei zielgruppenspezifische Ausbildungsprogramme aufgebaut:

  1. Ein Postgraduierten-Diplomkurs für medizinisches Fachpersonal
  2. Ein Basiskurs Wundexpertise für Betreuungspersonen sowie Patientinnen und Patienten.

Das Multi-Stakeholder-Pilotprojekt wird gemeinsam mit den akademischen Partnern SFU Sigmund Freud Universität (Wien) und LUC Lincoln University College (Kuala Lumpur), sowie dem Malaysischen Roten Halbmond als Ausbildungspartner umgesetzt. Die lokale Projektimplementierung wird von der MSWCP (Malaysian Society of Wound Care Professionals) geleitet. Die internationale Leitung des Projekts liegt in Händen von IHM-International (Institut für technologiebasierte Ausbildung im Gesundheitsmanagement), einer österreichischen Bildungsexperten-NGO, die die gesamte Projektdurchführung orchestriert und koordiniert.

Kellnerin, Kellnerin, Key Visual ICEP
Kellnerin, Kellnerin, Key Visual ICEP

Das Unternehmen

Das österreichisch-deutsche Unternehmen Lohmann & Rauscher (L&R) ist ein international führender Anbieter von zukunftsweisenden Medizin- und Hygieneprodukten höchster Qualität. Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility haben in der über 160-jährigen Geschichte der Gruppe eine lange Tradition – und das weltweit. Das Unternehmen ist seiner Mission People.Health.Care treu und stellt den Menschen und dessen Gesundheit in den Mittelpunkt der Geschäftsaktivitäten. Engagement in Umweltbelangen und in sozialen Bereichen wie Aus- und Fortbildung haben bei Lohmannn & Rauscher Priorität.

Partner

Logo medicor foundation Liechtenstein
p

Newsletter

Halten Sie mich zu Ihren Aktivitäten
auf dem Laufenden!

Spende

Unterstützen Sie unsere Arbeit
mit einer Spende!

ICEP-Mitglied

Wir freuen uns über jedes
fördernde ICEP-Mitglied!

MEHRschenken

Ihre Spende zum Verschenken

 

ICEP

Möllwaldplatz 5 | 1040 Wien
T +43 (0)1 9690254
E icep@icep.at

ICEP Spendenkonto

IBAN: AT20 2011 1000 0256 6133
BIC/SWIFT: GIBAATWW
Herzlichen Dank für Ihre Spende!