Berufsbildung für Jugendliche in El Salvador

Trotz Turbulenzen ein erfolgreicher Abschluss des ersten Projektjahres für Moje

Die ersten mobilen Ausbildungseinheiten sind angekommen

Die NGO Moje kann auf ein produktives erstes Projektjahr des Berufsbildungsprogramms mit ICEP zurückblicken. Moje ist das erste Mal in der Region Cabañaras tätig und bringt mit den neuen mobilen Ausbildungseinheiten Bildung gezielt zu Menschen in entlegenen Regionen. Insgesamt sollen mehr als 400 Jugendliche vom Projekt profitieren. Vor Projektbeginn lernte die NGO die Interessen der Jugendlichen vor Ort besser kennen und konnte so ihr Ausbildungsprogramm gezielt auf den Bedarf in der Region ausrichten.

Projekthintergrund

Das Projekt gibt Jugendlichen alternative Lebenswege und Einkommensquellen. Viele schließen sich aufgrund mangelnder Perspektiven gut vernetzten und weit verbreiteten Straßengangs (spanisch: Maras) an. Denn neben einer sozialen „Struktur“ und Anerkennung bieten sie eine der wenigen Möglichkeiten Geld nach Hause zu bringen. ICEP unterstützt den Aufbau der Kapazitäten von Moje, um so neue, attraktive Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen und Jugendliche eine Chance auf eine stabile Anstellung haben. Kofinanziert wird das Projekt von der Medicor Stiftung.

Während seiner dreijährigen Laufzeit verfolgt das Projekt das Ziel, die schon erprobten Programme (technische Ausbildung zusammen mit Life Skills und unternehmerischer Ausbildung) über mobile Ausbildungseinheiten in entlegene Dörfer zu bringen.

ICEP Key Visual Maria Reyna, Frisörin

Mobile Ausbildung

ICEP entwickelte den Ansatz der mobilen Ausbildung, um Menschen – insbesondere Frauen – in entlegenen Gebieten zu erreichen. Fehlende Infrastruktur und ein weiter Weg zur nächstgelegenen Schule sind für Viele unüberwindbare Hürden. Mobile Ausbildungseinheiten inklusive Lehrpersonal bringen Bildung gezielt zu den Menschen vor Ort.

Folgenden Maßnahmen werden bei der mobilen Ausbildung umgesetzt:

  • Mobile Ausbildungseinheiten bringen für begrenzte Zeiträume berufliche und unternehmerische Ausbildung in die Dörfer.
  • Ein Angebot an wirtschaftlichen und technischen Schulungen für Menschen, die bereits Kleinstunternehmen gegründet haben. Durch einen Ausbau werden diese Unternehmen für Einkommen und Beschäftigung in den Gegenden sorgen.
  • Kommunale Organisationen werden als soziale Plattformen in den ländlichen Gemeinden gestärkt. Sie ermöglichen Austausch und Dialog und unterstützen die Menschen so langfristig.

Berufsbildung in El Salvador seit 2006

Jugendliche aktuell in Ausbildung

Ausgebildete Jugendliche seit 2006

Ausgebildete Frauen seit 2006

Ausgebildete Multiplikatorinnen seit 2006

ICEP Key Visual lesvy, Kellnerin

ICEP in El Salvador

ICEP arbeitet in El Salvador seit 2006 mit den beiden NGOs Moje und Fundación Siramá zusammen. Die Arbeitsbereiche von Moje umfassen technische und berufliche Ausbildungen in verschiedenen Bereichen, Vermittlung von Life Skills sowie Sozialberatung. Das gemeinsame Projekt mit ICEP baut die Kapazitäten der NGO weiter aus und unterstützt sie dabei ihre Mission, Jugendlichen eine wirtschaftliche und persönliche Entwicklung zu ermöglichen, in die ländliche Region Cabañas auszuweiten.

Das Ziel der Zusammenarbeit mit Siramá innerhalb ICEPs WorldWideWomen-Programms ist es, Frauen vor allem in ländlichen Gegenden mittels des Multiplikatorinnen-Ansatzes, durch Ausbildungen und Coachings zu unterstützen und ihnen das nötige Know-how für den Start eines Business zu geben und sie bei den ersten Schritten ihres Unternehmens zu begleiten.

ICEP arbeitet in Entwicklungsländern in enger Kooperation mit Organisationen, die in der jeweiligen Region verwurzelt sind. Wir regen institutionelle Lernprozesse an und helfen tragfähige Strukturen aufzubauen. Das macht ganz wesentlich die Nachhaltigkeit unserer Arbeit aus.

Unsere engagierten Partnerorganisationen ermöglichen die effiziente Umsetzung unserer Programme – gerade die gezielte Unterstützung junger Frauen ist für uns ein wichtiger Beitrag ihnen einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Benedikt Metternich

ICEP Entwicklungsprogramm

Partner

Logo moje
Logo medicor foundation Liechtenstein

MEHRschenken

Ihre Spende zum Verschenken

 

ICEP

Möllwaldplatz 5 | 1040 Wien
T +43 (0)1 9690254
E icep@icep.at

ICEP Spendenkonto

IBAN: AT20 2011 1000 0256 6133
BIC/SWIFT: GIBAATWW
Herzlichen Dank für Ihre Spende!